Lateinkurs im Museum zur Varusschlacht in Kalkriese

Am Donnerstag, dem 30.11.23, war es endlich soweit – unsere Lateinkurse der 6. und 7. Klasse, insgesamt 21 Schüler*innen, durften das Museum zur Varusschlacht in Kalkriese besuchen! Schon im Bus war die Vorfreude groß und wir konnten es kaum erwarten, mehr über die Schlacht zwischen den Römern und den Germanen in der Nähe von Osnabrück zu erfahren.

Gruppenfoto vor der Kalkrieser Reitermaske und Rundgang über das Museumsgelände

Die Führung durch die Ausstellung

Nach unserer Ankunft begrüßte uns eine Museumsführerin, die uns in die Welt der Römer und Germanen mitnahm. Die Ausstellung war unglaublich interessant! Wir sahen viele Fundstücke, die von Archäologen in Kalkriese entdeckt wurden. Besonders beeindruckend waren die originalen römischen Münzen, Rüstungsteile und Waffen, die bei der Varusschlacht verwendet wurden und die berühmte römische Reitermaske. 

Führung durch die Ausstellung mit antiken Funden in Kalkriese 

Unser Römer-Stop-Motion-Film

Nach der Führung wartete ein besonders kreatives Projekt auf uns: Wir durften selbst einen kleinen Film über die Römer drehen! Dafür bekamen wir iPads und Playmobilfiguren. Einige von uns ließen römische Soldaten und wie in der Varusschlacht kämpfen, andere stellten einen Kampf in der Arena nach. Mit viel Geduld und vielen einzelnen Fotos entstanden Szene für Szene unsere kleinen Filme. Es hat viel Spaß gemacht und am Ende konnten wir uns die fertigen Stop-Motion-Filme auf dem iPad ansehen. Hier eines unserer Ergebnisse:

Stop-Motion Film über einen Gladiatorenkampf in einer Arena (links); bei der Produktion des Filmes (rechts)

Anziehen wie Römer und Germanen

Nach all der Kreativität hatten wir ordentlich Hunger. Zum Glück gab es eine Mittagspause, in der wir uns alle im Museumsrestaurant bei einem gemeinsamen Essen für den krönenden Abschluss stärken konnten. Denn als letzten Programmpunkt des Tages durften wir uns wie Römer und Germanen verkleiden!  Im Museum gab es dafür passende Kostüme, in die wir schlüpfen konnten. Der Museumsführer half uns, die Kleidung richtig anzulegen, und erklärte uns die Unterschiede zwischen der Lebensweise und Bekleidung der Germanen und Römer. Einige von uns wurden zu römischen Soldaten mit Helmen und Rüstungen, andere verwandelten sich in Germanen oder in römische Bürgerinnen. Für einen Moment fühlten wir uns wirklich wie in der Antike:

Anziehen wie ein Germane (links), ein römischer Soldat (Mitte) und eine römische Bürgerin (rechts)

Fazit

Am Ende des Tages waren wir müde, aber sehr glücklich. Der Besuch im Museum zur Varusschlacht war nicht nur spannend und lehrreich, sondern auch unglaublich kreativ und witzig. Wir haben viel über die Römer und Germanen gelernt, unser eigenes Wissen im Film umgesetzt und konnten uns sogar selbst in Krieger aus der Antike verwandeln. Es war ein Ausflug, den wir so schnell nicht vergessen werden!